Fach-Impulsvorträge: Digitalisierung mit SMART INFORMATION – live erlebbar – 3 Themen | 3 Events

Termine

In 30 Min. knapp, kurz, kompakt – auf den Punkt!

Teil I | 28.10.21 – 8.30h
Thema: Hersteller – Steigerung ihrer Marktposition durch intelligente Digitalisierung.

Praxisbeispiel:
SMART INFORMATION – Bilderkennung in der App (SENNHEISER, Peugeot)

Zielgruppe:
Maschinen- und Anlagenbauer und Hersteller von Consumerware und Mobility-Produkten,

Der Zentralverband der Elektroindustrie (ZVEI) spricht seit Jahren vom digitalen Typenschild und von Industrie 4.0. Fast jeder Hersteller bietet aber seine eigene Plattform zur Informationsbeschaffung an. Wie passt das zusammen?
Der Nutzer, ob im Service oder als Endanwender, möchte „nur“ einfach und schnell die richtigen Informationen bekommen.
Hersteller, die dieses Bedürfnis berücksichtigen, können ihre Marktposition entscheidend verbessern –  mit zufriedenen Nutzern und der gezielten Unterscheidung vom Wettbewerb. Reale Beispiele von SENNHEISER oder Peugeot zeigen den Nutzen.

Wie können Sie heute starten und bereits in 6 Monaten profitieren? Das Event führt Sie zum richtigen Weg! Jetzt teilnehmen.

Anmeldung Digitalisierung Teil I: Smart Information – Bilderkennung in der App

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Teil II | 28.10.21 – 16.30h
Thema:
Software-Hersteller versorgen ihre verschiedenen Nutzer mit
exakt der richtigen Information zum richtigen Zeitpunkt und steigern somit ihre Marktposition
.

Praxisbeispiel: Wie Anwender Online-Informationen aus vielen verschiedenen Quellen suchen und auch finden. (Software AG)

Nutzer, ob Administratoren oder Endanwender, wollen schnell und einfach die richtigen Information FINDEN.
Es mangelt heutzutage nicht an Datenformaten. Sie müssen aber abteilungs- oder sogar firmenübergreifend in Beziehung gebracht werden, um sie wirklich zu nutzen.
Dazu müssen wir aber zwei Dinge wissen:

  • Welche Information benötigt der Anwender und in welcher Form?
  • Wie können die Daten des Unternehmens zum größtmöglichen Vorteil aller kombiniert werden?

Beispiele von SOFTWARE AG zeigen den hohen Nutzen.
Wie können Sie heute starten und bereits in 6 Monaten profitieren?

Anmeldung Teil II: Nutzer mit der exakt gewünschten Information versorgen

– – – – – – – – – – – – – –

Teil III | 09.11.21 – 8.30h
Thema: Nutzerzentriertes Denken steigert mit 3D-Kommunikation die Genauigkeit, spart Zeit und Kosten

Praxisbeispiel: Dr. Schneider und Meypack stellen intern und extern eine neue 3D-Kommunikation zur Verfügung

Nutzerzentriertes Denken, das Verhalten von Nutzern, egal ob Kunden oder Mitarbeitern, zu verstehen und die dafür notwendige Infrastruktur auf Basis nachhaltiger, strategischer Entscheidungen zur Verfügung zu stellen.

Es mangelt im Unternehmen heute nicht an Daten. Aber oft an den intelligenten Verknüpfungen dieser, abteilungs- oder sogar firmenübergreifend. Diese gilt es zu finden, umzusetzen und zum Vorteil des ganzen Unternehmens zu nutzen.

Beispiele von Dr. Schneider und Meypack zeigen dies.
Wie können Sie heute starten und bereits in 6 Monaten profitieren?

Anmeldung Teil III: Nutzerzentriertes Denken steigert mit 3D-Kommunikation

– – – – – – – – – – – – – –

SQUIDDS / Akademie der Kommunikation (Mitglied im BVMW) – wir begleiten Unternehmen mit intelligenter DIGITALISIERUNG, Daten so bereitzustellen,
dass der Umsatz und die Alleinstellungsmerkmale zunehmen.

„Die Daten sind der unbestrittene Unternehmenswert.“

– – – – – – – – – – – – –